Die bevölkerungszahl stieg bis 1850 auf 250'000, bis 1900 auf 430'000. In der zweiten liberalen ära (1844-68) entwickelte sich zürich unter a. escher zum wirtschaftszentrum der schweiz; neue industrien, banken, versicherungen und der bau der eisenbahnen brachten arbeit und einkommen - und eine neue landflucht. 1868/69 kam es zum umschwung mit der noch heute gültigen kantonsverfassung, die erstmals direkte demokratie mit sozialen elementen brachte.