Freitag, 09. Juni 2023 Bibliothek
Grabe dort wo du lebst

 zurück zur hauptseite
 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
 Messe Zürich
 Regionalplanung Zürich
 Schauspielhaus Zürich
 Staatsarchiv des Kantons Zürich
 Staatskanzei des Kantons Zürich
 Statistisches Amt des Kantons Zürich
 Steueramt des Kantons Zürich
 Universitätsspital Zürich
 Universitätszentrum Zürich
 Verwaltungsgericht des Kantons Zürich
 Volkshochschule Zürich
 Willkommen in der ETH Bibliothek
 Willkommen in Zürich
 Zünfte der Stad Zürich
 Züri online
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Das 18. jahrhundert: kulturelle blüte

Agrarrevolution: fruchtwechsel statt brache, futterbau, düngung, kartoffelanbau. Neben dem landbau brachte nach wie vor die textile heimarbeit (verlagssystem) brot. Von den gegen 180'000 einwohnern schrieben sich 1787 rund 50'000 als weber und spinner von baumwolle und seide ein; noch immer standen zahlreiche zürcher bürger in französischen oder holländischen kriegsdiensten.

Der eigentliche aufbruch spielte sich auf kultureller ebene ab. J.j. bodmer und j.j. breitinger führten zürich ab 1740 zur literarisch-geistigen führung im deutschsprachigen raum. Johann heinrich pestalozzi begründete eine neue erziehungslehre, sowie der pfarrer, dichter, philosoph und physiognomiker johann konrad lavater liessen zürichs europäischen ruf andauern.

Zurück zum seitenanfang



Copyright ©CLARUS Software  -/-  Copyright ©CLARUS Photographic  -/-  Jürg Zimmermann  &  Spuren im Netz
Letzte aktualisierung am Freitag, 17. November 2000